Die Weiterentwicklung der Trial-Modellreihe
Beta bringt die neue Evo My 2019 auf den Markt.
Dank intensiver Entwicklungsarbeit und technischer Kniffe der Beta-Ingenieure hat die neue Evo noch mehr Leistung, Zuverlässigkeit und Fahrspaß im Gepäck.
Die neue Trial-Modellpalette wartet mit dem gesamten im Motorsport gewonnenen Know-how des Teams Beta Factory auf, das dieses Jahr aus den beiden Top-Fahrern Albert Cabestany und James Dabill
besteht. Somit profitieren sowohl Amateure als auch Profis von der momentan besten Technologie am Markt.
Vier 2-Takter stehen zur Verfügung: 125, 250, 300 und 300 SS, wobei „SS“ für „Super Smooth“ steht, ein im Vergleich zu den aggressiveren Schwestermodellen deutlich
sanftmütigeres Trial-Bike mit ausgeprägtem Fun-Charakter.
Die 4-Takt-Version kommt mit einem Hubraum von 300 ccmdaher und stellt dank der Benutzerfreundlichkeit dieses Arbeistprinzips eine wirkliche Alternative zu den oben
genannten Modellvarianten dar.
Folgende technische Neuerungen wurden bei allen 2-Takt-Versionen, einschließlich der 300 „SS“, vorgenommen.
Die Motoren (ausgenommen die 125-ccm-Variante) verfügen über einen Zylinder mit neuer Auslassgeometrie sowie über neue Steuerzeiten. Beide Neuerungen sorgen für ein
optimiertes Motormanagement im unteren Drehzahlbereich sowie für die Stabilisierung der Verbrennung, wodurch Spitzenleistungen garantiert sind.
Zudem kommt ein direkt vom Factory-Modell übernommener Gangsperrnocken zum Einsatz, der dank seinem markanter ausgeführten Profil ein präziseres Einlegen der Gänge
ermöglicht.
Auch das neue, jetzt noch leistungsstärkere und mit optimierten Kennfeldern für den neuen Zylinder ausgestattete CDI-Steuergerät stammt von der Factory.
Auch das Fahrwerk stand mit einer Reihe von Neuerungen, die sowohl bei den 2-Takt-Varianten als auch beim 4-Takter zu finden sind, im Zentrum der Entwicklungsarbeit:
Der 300 4T Motor hat ebenfalls von der Entwicklungsarbeit profitiert. Zu den wichtigsten Neuerungen zählt die Einführung eines neuen Gasgriffs mit überarbeiteter Innenrampe für eine bessere Leistungssteuerung im unteren Drehzahlbereich. Ebenso wie die 2-Takter ist auch die 4-Takt-Variante mit dem neuen CDI-Steuergerät mit neuem speziellem Kennfeld ausgestattet.
Auch das Fahrwerk stand mit einer Reihe von Neuerungen, die sowohl bei den 2-Takt-Varianten als auch beim 4-Takter zu finden sind, im Zentrum der Entwicklungsarbeit: